von Clemens Böge
Toller Titel. Das habe ich mal als allererstes gedacht, als mir die Revue für postheroisches Management vor kurzem erstmalig über den Weg gelaufen ist. Als zweites dann: Schönes Layout. Hat so gar nichts mit der nüchternen Gestaltung klassischer Fachzeitschriften zu tun, sondern kommt fast schon zeitgeistig-intellektuell daher. Könnte rein optisch auch ein Magazin für Architekten […]
von Clemens Böge
… dann sollte man möglicherweise über eine berufliche Neuorientierung nachdenken. Coaching kann da durchaus hilfreich sein.
von Clemens Böge
Zu diesem Thema äußerte sich vor kurzen Barbara Heitger von Heitger Consulting in einem Interview im KarriereStandard (26./27.02.2011). Eine der wesentlichen Fragen, die sich eine Organisation demzufolge stellen sollte, ist (so einfach das auch klingen mag), wofür genau eigentlich Beratung gebraucht wird. Dazu nennt Heitger drei Entscheidungskriterien: (1) Geht es darum, Expertise einzukaufen, die im […]
von Clemens Böge
Kennt Ihr das: Da kommt ein Neuer ins Unternehmen, kennt die unausgesprochenen Regeln des Miteinander (sprich: Unternehmenskultur) noch nicht und setzt sich schon bei der Begrüßung so richtig in die Nesseln? Gott sei Dank hat das nicht immer so drastische Konsequenzen wie bei Gary Larson.
von Clemens Böge
Wer schon immer mal mehr über die tatsächliche Nutzung von Facebook, Twitter (und demnächst Foursquare) in Österreich wissen wollte, dem sei der Social Media Radar der Agentur Digital Affairs empfohlen. Neben aktuellen Zahlen zu Accounts und deren Vermehrung gibt es interessante Facts zu Nutzerstrukturen und Page Rankings: – AT Facebook Accounts: 2,4 Mill. – Erfolgreichste AT Facebook […]
von Clemens Böge
Er hat es schon wieder getan. Don Tapscott, Autor und Management-Berater mit Gespür für Trends und deren Vermarktung, hat nachgelegt und weitet die seinem Buch „Wikinomics“ zugrunde liegenden Prinzipien vom einzelnen Unternehmen auf die Gesamtwirtschaft aus. „Macrowikinomics“ heißt der Nachfolger konsequenterweise und postuliert, dass hierarchisch strukturierte Organisationen weiter an Macht verlieren und Zusammenschlüsse von Menschen […]
von Clemens Böge
Der Ursprung des bekannten Eisbergmodells wird sehr häufig mit Sigmund Freud in Verbindung gebracht. Aber war er es wirklich, der diese Allzweckwaffe unter den Metaphern als erster verwendet oder gar „erfunden“ hat? Wann immer es darum geht, dass nur ein kleiner Teil von irgend etwas sichtbar, der größere Teil jedoch nicht erkennbar oder nicht zugänglich ist, […]
von Clemens Böge
Herzlich Willkommen im Blog der Beraterei! Es ist mir ein großes Vergnügen, als ersten Beitrag zur (vielleicht ja bald) Serie „Die lustige Welt der Beraterei“ und ersten Beitrag überhaupt in diesem Blog einen wunderbaren Cartoon von Rattelschneck mit Euch zu teilen, der mich schon eine ganze Weile begleitet. Da macht man sich immer viele Gedanken […]